Gravity Stone

Das Konstruktionssystem GRAVITY STONE ist zum Bau von Schwergewichtsmauern vorgesehen. Das System besteht aus verschiedenen Betonsteinen, die im Baukastensystem zu zahlreichen Varianten von Stützwänden zusammengesetzt werden können. Die Betonsteine werden ohne Mörtel vermauert – die Betonsteine in einer Schicht werden durch eine Steckverbindung miteinander verbunden und die Betonsteine übereinander mit Kunststoffstiften. Der Innenraum der Mauer wird mit einem geeigneten Verfüllmaterial verfüllt.

Die Systemelemente werden auf in den USA eingekauften Fertigungslinien mit der Technologie des Rüttelpressbetons mit niedrigem Wasserzementwert hergestellt. Mit dieser Technologie erreicht man hohe Betonfestigkeiten. Der Bau der Stützwände im GRAVITY-STONE-System ist schnell und einfach.

Formen der einzelnen Systemelemente und ihre konstruktive Anordnung:

Das GRAVITY-STONE-System wird insbesondere beim Bau von Stützwänden in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Straßenwege
  • Eisenbahn
  • Straßen- und Eisenbahnbrücken
  • Geländegestaltung bei der Errichtung von Hochbauten
  • Gestaltung und Regulierung von Wasserflächen und Wasserläufen
  • Gartenarchitektur

Axonometrie der Mauer:

Vorteile des Systems GRAVITY STONE

  • Ästhetisches Gestaltung
    Die im System GRAVITY STONE ausgeführten Stützwände sind sehr ansprechend in ihrer Gestaltung. Beim Wandentwurf ist es möglich, unter verschiedenen Betonsteinfarben sowie unter verschiedenen Oberflächenbehandlungen des Ansichtselements zu wählen. Zur Verfügung stehen die Ansichtselemente in glatter und gespaltener Ausführung. Zur Verfügung stehen sechs Grundfarben. Die Zusammenstellung der Wand aus einzelnen Betonsteinen ermöglicht es, verschiedene Wandformen sowohl im Grundriss (abgerundete, abgewinkelte Wände usw. ) als auch in der Höhenanordnung zu gestalten. Der wesentlichste ästhetische Effekt dieser Wände besteht in der Gliederung großer monotoner Flächen in kleinere und positiver wahrgenommene Einheiten.
  • Vielseitige Verwendbarkeit
    Das Konstruktionssystem der Stützwände GRAVITY STONE passt sich an jede Grundrissform an. Die Wände können geradlinig, gewellt, konvex oder konkav gewölbt oder in Innen- oder Außenwinkeln ausgebildet werden. Diese universelle Anwendbarkeit gibt die Möglichkeit, die Wände in Varianten in Abhängigkeit vom Geländeverlauf, von unterschiedlicher Höhenanordnung usw. zu bauen. Die Schwergewichtswände ermöglichen den Bau von Ergänzungskonstruktionen, wie Geländetreppen und -rampen und die Abstufung der Wandhöhe bei veränderlicher Geländeneigung. Das System ermöglicht es, auf eine einfache Weise auf die aktuellen Bedingungen bei der Ausführung zu reagieren – z. B. ist es möglich, Findlinge zu umgehen, Bäume zu erhalten usw. Die Wände aus dem System GRAVITY STONE können in der Modulausführung (nur aus Betonsteinen zusammengelegt) oder in der verstärkten Ausführung (die Erde hinter der Mauer wird mit Geogitter stabilisiert) entworfen werden. Modulare Wände sind bis zu einer Höhe von 6 m und in eine festeren Umgebung, z. B. bei felsigem Boden, geeignet. Es ist zweckmäßig, in minderwertigeren Erdmassen oder bei dynamischer Belastung verstärkte Wände zu planen.
  • Ausführung
    Die mörtellosen Verbindungen des GRAVITY STONE-Systems sind in vielen Aspekten günstiger als die steiferen Mörtelverbindung klassischer Stützwände. Die in trockener Bauweise ausgeführten Konstruktionen ermöglichen eine relative Verschiebung zwischen einzelnen Betonsteinen, die durch ungleichmäßige Setzung, unterschiedliche Belastung und durch andere Einflüsse verursacht wird . Die trockenen Fugen vermeiden durch ihre Natur unansehnliche Risse in den Lager- und Stoßfugen, die bekanntermaßen bei herkömmlichen, vor allem verputzten Wände auftreten. Durch die trockenen Lagerfugen zwischen den Betonsteinen wird das Wasser ungehindert aus der Wand gedrückt und so wird der hydrostatische Druck hinter der Wand reduziert.
  • Montage
    Die Montage der Stützwand aus den GRAVITY-STONE-Betonsteinen ist nicht anspruchsvoll. Sie besteht aus wenigen, einfachen und sich wiederholenden Arbeitsschritten, die weder qualifizierte noch fachlich geschulte Mitarbeiter erfordern. Zur Montage braucht man nur eine anspruchslose Ausstattung. Auf der anderen Seite garantieren die Montageanweisungen bei Einhaltung der vorgeschriebenen Vorgehensweise die höchste erzielbare Qualität. Die optimale Produktivität erreicht man nach Ableistung einer verhältnismäßig kurzen Praxis, in der Regel nach einigen wenigen ausgeführten Bauten. Bei Bedarf kann eine Fachschulung für die Wandmontage bei KB-BLOK anfragt werden.
  • Dauerhaftigkeit
    Für die Herstellung des GRAVITY-STONE-Systems wird hochfester Beton mit einem niedrigen Wasserzementwert eingesetzt. Ist die Stützwand des Systems GRAVITY STONE in normaler Umgebung errichtet, kommt es während der Zeit der vorgesehenen Lebensdauer, d.h. ca. 100 Jahre, nicht zur Verschlechterung ihrer Qualität . Die Nutzungsdauer sonstiger Wandkomponenten, wie die der Schotterverfüllung, der Polymer-Geogitter oder der Kunststoffstifte ist ebenfalls sehr lang.
  • Preis
    Die Investitionskosten der Stützwand im GRAVITY-STONE-System sind mit anderen gemauerten Systemen vergleichbar und deutlich niedriger als die Investitionskosten einer Betonwand. Mit Hinsicht auf die Beständigkeit des Betons in den Produkten KB-BLOK System und auf die lange andauernde hohe Ästhetik der Wand sind die Instandhaltungskosten minimal.
  • tc-konstrukce-systemu.pdf

    PDF, 376.58 kB

  • tc-navrhovani-vyztuzenych-opernych-sten.pdf

    PDF, 46.68 MB

  • tc-navrhove-tabulky-modulove-steny-dodatek-a.pdf

    PDF, 437.29 kB

  • tc-navrhove-tabulky-vyztuzene-steny-dodatek-b.pdf

    PDF, 289.08 kB

  • tc-pravidla-pro-vystavbu-zdi-v-systemu.pdf

    PDF, 870.85 kB

  • tc-prohlaseni-o-obsahu-alkalii-v-betonu-pro-tvarovku.pdf

    PDF, 499.08 kB

  • tc-steny-pudorysne-zalomene-zakrivene.pdf

    PDF, 328.65 kB

  • tc-vystuzne-operne-steny.pdf

    PDF, 2.58 MB

  • tc-projektovani-sten.pdf

    PDF, 431.74 kB

  • tc-dodatek-c-doplnkovy-drenazni-system.pdf

    PDF, 415.85 kB

  • tc-gravity-stone.pdf

    PDF, 5.2 MB